STL-Datei in Fusion360 bearbeiten
Schon oft habe ich mir die Frage gestellt, wie ich am Besten heruntergeladene STL-Dateien einfach personalisieren und anschließend mit dem Slicer „Cura“ drucken kann. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du das schnell und einfach mit Fusion360 realisieren kannst. Nun folgt eine Zusammenfassung mit allen zu beachtenden Punkten, sowie hilfreichen Tipps, um deine eigenen Werke noch besser aussehen zu lassen.
- STL-Datei in Fusion360 vorbereiten
- Bearbeiten der STL-Datei in Fusion360
- 3D-Objekt exportieren und drucken
- Zusammenfassung
STL-Datei in Fusion360 vorbereiten
Zu aller erst musst du dich für ein Objekt entscheiden, dass du bearbeiten möchtest. Das Objekt lädst du dann z.B. bei Thingiverse herunter. Nachdem du das heruntergeladen hast und Fusion360 gestartet hast, kannst du auch schon die STL Datei importieren. Die STL-Datei musst du wie folgt importieren:
Reiter „Einfügen“ -> „Netz einfügen“ anklicken
Nachdem du auf „Netz einfügen“ geklickt hast, wird das Objekt und zusätzlich ein Fenster auf der rechten Seite angezeigt. Dort ist es ganz wichtig, die richtige Maßeinheit des Objekts anzugeben. Wenn du eine falsche Maßeinheit angibst, kann es passieren, dass dein Objekt im Slicer zu groß/klein angezeigt wird.
In den meisten Fällen sind die Objekte in der Einheit „Millimeter“ gezeichnet worden.
Wenn du die gewünschte Maßeinheit ausgewählt hast, kannst du diese mit „OK“ bestätigen. Nun hast du ein Netz in Fusion360 importiert. Doch mit dem Netz kannst du nicht viel anfangen, da du das erst zu einen Köper umwandeln musst.
Zum umwandeln gehst du in die Netz Bearbeitung (Reiter mit Volumenkörper, Fläche etc.). Dort hast du in dem Reiter „Ändern“, die Funktion „Netz konvertieren“. Nachdem du die Funktion ausgewählt hast, musst du das zu konvertierende Netz auswählen (die restlichen Einstellungen kannst du auf den Grundeinstellungen lassen).
Nun wird dein Netz in einen Körper konvertiert, das kann einige Minuten in Anspruch nehmen (kannst dir in der Zeit ruhig einen Kaffee machen ^^).
Bearbeiten der STL-Datei in Fusion360
Jetzt hast du endlich dein Objekt, dass du bearbeiten kannst. In diesem Fall haben wir uns einen Handyhalter heruntergeladen. Den Handyhalter möchten wir als Geschenk für jemanden mit seinem Namen verzieren. Dazu wählen wir uns eine Fläche aus, auf der wir die Skizze mit dem Text anfertigen möchten. Nach der Auswahl kannst du nun auf der Fläche alles machen, was du sonst auch machen konntest.
3D-Objekt exportieren und drucken
Nachdem du dein Objekt verziert oder bearbeitet hast, kannst du es als STL-Datei exportieren. Nachdem du es exportiert hast, ist es druckbereit. Jetzt kannst du die Datei in z.B. Cura öffnen und drucken. Solltest du am Anfang die falsche Maßeinheit gewählt haben, so kann dein Objekt zu groß oder zu klein dargestellt werden.
Ist dein Objekt Größer als erhofft, so kannst du es um 90% verkleinern, damit du wieder im Millimeter Bereich bist.
Ist dein Objekt kleiner als erhofft, so kannst du es um 90% vergrößern, damit du wieder im Zentimeter Bereich bist.
In dem unten zu sehenden Bild sieht man ein Beispiel mit einer zu groß geratenen Datei (groß und schraffiert) und einer richtig (klein und Gelb) Dimensionierten.
Zusammenfassung
- STL-Datei herunterladen
- Fusion360: „Einfügen“->“Netz einfügen“
- Richtige Maßeinheit auswählen (meistens mm)
- Reiter „Netz“ ->“Ändern“ -> „Netz konvertieren“(Grundeinstellung belassen)
- Objekt fertig zum bearbeiten
- Objekt als STL exportieren
- In z.B. Cura importieren
- Wenn Datei zu groß/klein ist (zwischen Millimeter und Zentimeter vertan): 90%verkleinern/vergrößern
- Datei drucken
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!